Umweltinformationen
Drohnen
Auf der Insel Borkum ist das Steigenlassen von Drohnen im privaten Gebrauch grundsätzlich ausgeschlossen. Dies ist durch Siedlungsgebiete, Flug- und Hubschrauberlandeplätze sowie dem Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer bedingt.
Die Stadt Borkum erlaubt den Aufstieg oder die Landung von Drohnen auf städtischen Flächen nur, wenn dies im öffentlichen Interesse liegt. Eine Prüfung der Voraussetzungen für eine Aufstiegserlaubnis kann jedoch nur durch die zuständige Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr erfolgen. Die Ansprechpartner der jeweiligen Behörden finden Sie unter folgender URL:
Internet-Präsenz der Niedersächsischen Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Weiterführende Informationen:
Hunde
Auf Borkum können nicht nur die Menschen von der guten Luft, der Naturverbundenheit und Offenheit profitieren. Auch Ihre tierischen Familienmitglieder sind auf Borkum herzlich willkommen!
Damit Halter und Tier auch bei uns entspannt Urlaub machen können, gibt es verschiedene Dinge zu beachten.
Die Hunde müssen ganzjährig Zwischen- und Ruhezonen immer angeleint werden, um Natur und Wildtiere zu schützen. Auch im städtischen Bereich von Borkum gilt eine allgemeine Leinenpflicht. Nur in den als Hundestrand oder Auslauffläche gekennzeichneten Gebieten dürfen die Hunde, mit Ausnahme der Brut- und Setzzeit (vom 1. April bis 31. Juli), frei herumlaufen.
Nähere Details können Sie in der Broschüre über den Urlaub mit Tieren einsehen.
Pferde
Der schönste Ort der Erde, ist auf dem Rücken der Pferde – kommen Sie doch ganz einfach mit ihrem Pferd zu uns und machen gemeinsam Urlaub auf Borkum.
Nutzen Sie dafür das Angebot der Pferdepension oder Stallungen und machen ausgedehnte Strand-Ausritte.
Bitte achten Sie dabei darauf, auf den mit rot markierten Pfählen ausgewiesenen Reitwegen zu bleiben und die ausgeschilderten Schutzzonen nicht zu betreten.
Des Weiteren ist das Reiten vom 01. Mai bis 15. September von Beginn des Süddeckwerks in Richtung Westkopf bis zur Höhe des großen Kaaps nicht erlaubt. Im gleichen Zeitraum besteht ein Badeverbot für Pferde an Badestränden zzgl. einer Pufferzone beidseitig von 300m.
Nähere Details können Sie in der Broschüre über den Urlaub mit Tieren einsehen.
Wespen
In Niedersachsen leben laut dem Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) über 50 Arten von Faltenwespen – eine faszinierende Vielfalt. Doch nur zwei Arten stören uns im Sommerhalbjahr. Die restlichen halten sich von Menschen fern und verursachen nahezu keine Konflikte. Das NLWKN gibt in zwei Faltblättern Erläuterungen zu den Arten und Tipps im Umgang mit diesen:
Das NLWKN bietet darüber hinaus weitere umfangreiche Informationen zum Thema HIER an.