Plattdüütsbeupdraagde (Plattdeutschbeauftragte)
Uk de Stadt Börkum will de Plattdüütse Taal up Börkum fördern un, sowied dat geiht, uk kulturelle Traditionen Stöön geven, deij mit de Sprake tausamenhangen. Un so hett de Stadtverwaltung Frou Sabine Homering as Plattdüütsbeupdraagde beraupen.
Völe junge Lüü hebben kein direkte Taugang tau de Plattdüütse Taal, umdat dat in Huus neit mehr proot ward. Um de Taal tau bewahren, is in Taukunft mehr Underricht in verscheiden Altersgruppen nödeg - van de Kindergarten of an bit tau de Bildung van utwussen Lüü. Plattdüüts ward uk deilwiese as „oldewelts“ wahrnomen. Daarum is ein Öffentlichkeitsarbeid nödeg, um de kulturelle Bedüden van’t Platt dütlek tau maken.
In faste Tausamenarbeid mit’t Platt Klöttje, dat bint kündege Platt-Fründen, deij sükk regelmateg treffen, setten wi mitnander Maßnahmen up, dat unse Sprake fördert un erholden ward:
Projekte un Initiativen
- Upsetten van de Anzeigenserie „Laat uns Platt proten!“ in´t Borkumerleben
- Klaarmaken van’t Erinnerungsbauk „Weitst du noch?“ för Senioren un hör Familien
- Weerupnahme van de Plattdüütsunderricht in Grund- un Inselschaule
- Inführung van Plattdüütsunderricht för Lüü, deij Platt bloot verstahn un dat uk proten willen
- Inführung van Plattdüüts-Avenden (Füürprootje in´t Rummeni)
- Inführung van Ortsschilder in tweij Spraken (lopend Projekt)
- Utarbeiden van ein einheitliche Grammatik un Rechtschreibung (lopend Projekt)
- Mitarbeid bi dat Bauk „Grundwortschatz Borkumer Platt“ van Ines Hauseur
- Organisation un Dörführung van’t Kulturfestival „Moije Weken up Platt“
Arbeid in de Öffentlichkeit
- Regelmatege Bidragen over bzw. up Plattdüüts in de regionale Presse
- Regelmatege Plattdüütse Bidragen up Facebook un Instagram
Tausamenarbeid:
- mit Schaulen un de Kinnertune up’t Eiland, um dat Plattdüüts as faste Bestand in de Underricht of Upasstieden intaubrengen.
- mit Plattdüütsvereinen un Initiativen in unse Kuntrei, um Weiten un Ressourcen tau deilen. (Ostfiesische Landschaft, Oostfreeske Taal i.V…)
Tau de Upgaven van de Plattdüütsbeupdraagde hören:
Gebruuk van de Sprake Stöön geven
- In öffentliche Amten, Bildungsinstitutionen un bi kulturelle Veranstalten.
- In’t private Leven un in de Medien.
Querschnittsupgave
- Vörslagen un Initiativen entwickeln, um Plattdüüts starker in de Olldag intaubinden.
Informations-un Vörslagsrecht
- in Entscheiden un Maßnahmen inbetrukken warden, deij de plattdüütse Sprake angahn.
- Anliggen in de Stadtraad un Utschussen inbrengen.
De Upgaven gründen sükk up de „Europäische Charta der Regional- oder Minderheitensprachen“.
Zu den Zielen der Stadt Borkum gehört unter anderem, die plattdeutsche Sprache auf Borkum zu fördern und, soweit möglich, auch kulturelle Traditionen zu unterstützen, die mit der Sprache verbunden sind. Zu diesem Zweck hat die Stadtverwaltung Frau Sabine Homering zur Plattdeutschbeauftragten berufen.
Viele junge Menschen haben keinen direkten Zugang zur plattdeutschen Sprache, da sie zu Hause nicht mehr gesprochen wird. Um die Sprache zu bewahren, wird künftig vermehrt Unterricht in verschiedenen Altersgruppen nötig sein – von Kindergarten bis zur Erwachsenenbildung. Zudem wird Plattdeutsch teilweise als „veraltet“ wahrgenommen, was eine stärkere Öffentlichkeitsarbeit erfordert, um seine kulturelle Bedeutung hervorzuheben.
In enger Zusammenarbeit mit dem Platt Klöttje, eine Gruppe von Platt-Liebhabern, die sich regelmäßig treffen, werden gemeinsam Maßnahmen zur Förderung und Erhaltung der Sprache erarbeitet. Bislang wurden folgende Aktivitäten und Maßnahmen umgesetzt:
Projekte und Initiativen
- Gestaltung der Anzeigenserie „Laat uns Platt prooten!“ im Borkumerleben
- Herausgabe des Erinnerungsbuch „Weitst du noch?“ für Senioren und Angehörige
- Wiederaufnahme von Plattdeutschunterricht in Grund- und Inselschule
- Einführung von Plattdeutschunterricht für Verstehende (Plattdeutsch sprechen lernen)
- Einführung von Plattdeutsch-Abenden (Füürprootje in’t Rummeni)
- Einführung von zweisprachigen Ortsschildern
- Erarbeitung einer einheitlichen Grammatik und Rechtschreibung (laufendes Projekt)
- Mitarbeit bei dem Buch „Grundwortschatz Borkumer Platt“ von Ines Hauseur
- Organisation und Durchführung des Kulturfestivals „Moije Weken up Platt“
Öffentlichkeitsarbeit
- Regelmäßige Beiträge über bzw. auf Plattdeutsch in der regionalen Presse
- Regelmäßige plattdeutsche Beiträge auf Facebook und Instagram
Zusammenarbeit
- Kooperation mit Schulen und Kindergarten auf der Insel, um Plattdeutsch als festen Bestandteil in den Unterricht bzw. Betreuungszeiten einzubringen.
- Zusammenarbeit mit regionalen Plattdeutsch-Vereinen und Sprachinitiativen, um Wissen und Ressourcen zu teilen (Ostfriesische Landschaft, Oostfreeske Taal i.V. etc.).
Zu den relevanten Aufgaben der Plattdeutschbeauftragten gehören:
Förderung des Gebrauchs der Sprache
- In öffentlichen Verwaltungen, Bildungsinstitutionen und bei kulturellen Veranstaltungen.
- Im privaten Leben und in den Medien.
Querschnittsaufgabe
- Vorschläge und Initiativen entwickeln, um Plattdeutsch stärker in den Alltag einzubinden.
Informations- und Vorschlagsrecht
- In Entscheidungen und Maßnahmen einbezogen werden, die die plattdeutsche Sprache betreffen.
- Anliegen in den Stadtrat und Ausschüsse einbringen.
Die Aufgaben basieren auf der Europäischen Charta der Regional- oder Minderheitensprachen.