Fahrradfahren auf Borkum

Die nachfolgenden Informationen bieten Ihnen wissenswerte Informationen zum Fahrradfahren auf Borkum. Wenn Sie Anregungen haben, können Sie diese gerne an die Stadt Borkum weitergeben: 04922 / 303-205. Eine Kartenübersicht über die aufgeführten Punkte finden Sie HIER.

Fußgängerzonen
Bismarckstraße, Franz-Habich-Straße sowie Teile der Wilhelm-Bakker-Straße und der Strandstraße sind Fußgängerzonen. Das Radfahren ist hier nur von 0 Uhr bis 8 Uhr erlaubt.

Promenade
An der Nordseeküste einmalig dürfte die Borkumer Promenade sein. Auf durchgängig 6,2 km Länge können Fußgänger vom östlichen Ende des Asphalt-Deckwerks im Süden bis zu den Schutzdünen im Norden der Insel (Aufgang „Seeblick“) wandern. Das Radfahren ist mit Ausnahme des gesamten Südstrands und dem Bereich vor den Strandcafés am Hauptstrand erlaubt. Bitte passen Sie als Radfahrer auf der Promenade Ihre Geschwindigkeit an und nehmen Sie große Rücksicht auf Fußgänger.

Fahrradwegweisung
Die Fahrradwegweisung ermöglicht Ihnen, dass Sie die ausgewiesenen Ziele ganz ohne Karte erreichen können. Sie ist zudem so konzipiert, dass Sie als Radfahrer gezielt auf Routen mit wenig Autoverkehr und um vorhandene Fußgängerzonen gelenkt werden. Somit wird das Radfahren gleich viel entspannter. Sie erkennen die Fahrradwegweisung an der bundesweit einheitlichen Gestaltung nach den Kriterien des ADFC mit grüner Schrift auf weißem Grund. Achten Sie auf die rechteckigen Hauptwegweiser mit Zielnennung, Kilometerangabe und die Richtungsanzeige. An Stellen, die zu Unsicherheiten in der Wegwahl führen könnten, finden Sie kleine quadratische Zwischenwegweiser.

Fahrradstraße
Fahrradstraßen werden dort eingerichtet, wo viel Radverkehr vorhanden ist, erwartet wird oder gebündelt werden soll. Sie haben also denselben Zweck wie Hauptverkehrsstraßen für Kraftfahrzeuge. Gleichzeitig bieten sie oft parallele Routen zu viel befahrenen Hauptverkehrsstraßen an. Auf Borkum wurde zwischen Hindenburg- und Deichstraße eine Fahrradstraße etabliert. Sie verbindet den Norden mit dem Süden der Insel und ist gleichzeitig die Hauptverbindungsachse zwischen dem Ortskern und dem Ortsrand in Richtung Hafen. Im Gegensatz zu allen anderen Straßen darf auf der Fahrradstraße gesellig nebeneinander gefahren werden; Autofahrer müssen sich unterordnen. Das Radfahren in der Fahrradstraße macht deshalb mehr Spaß als auf der schnurgeraden Deichstraße. Weniger Autos, Lärm und Abgase gehören zu den weiteren Vorteilen.

Fahrradabstellanlagen
Insbesondere an den Endpunkten der Fahrradwegweisungen „Hauptstrand“ und „Zentrum“ finden Sie eine große Anzahl hochwertiger Fahrradabstellanlagen, die den Kriterien des ADFC entsprechen. Hier können Sie Ihr Fahrrad mit dem Vorderrad stabil einstellen, so dass selbst bei starken Winden keine Umfallgefahr droht. Die Möglichkeit, Räder und Rahmen separat abschließen zu können, gewährleistet daneben eine hohe Diebstahlsicherheit.